24.01.2025

Jahresbilanz der Ostholsteiner Schützenjugend

Glasau-Sarau

Jahresbilanz der Ostholsteiner Schützenjugend Jugendvorstand startet in das Jahr 2025

Anmeldung und Ausgabe der Stimmkarten

Beim Kreisjugendtag im Vereinsheim vom Schützenbund Glasau-Sarau erhielt Lore Bausch als Kreisjugendleiterin erneut ein einstimmiges Votum. Die anwesenden 47 Vereinsvertreter sprachen sich für eine weitere Amtszeit der aktiven Schützin aus Großenbrode aus. Seit 2005 ist sie im Amt für die Schützenjugend tätig. Neu als Beisitzer komplettiert jetzt Justus Böttcher von der Schwartauer Schützengilde den Jugendvorstand. Die beiden Beisitzer Kimberley Lau und Paul Venohr, beide SSV Kassau, wurden in ihren Ämtern bestätigt. Der positive Jahresbericht der Schützenjugend spiegelt die Bilanz der zahlreichen schießsportlichen Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten der Ostholsteiner wider. Die Vereinsvorsitzende Ute Domnick begrüßte die vielen Jugendlichen in ihrem Vereinsheim und wünschte der Versammlung einen guten Verlauf. Bürgermeister Thomas Gerber freute sich, dass er zu diesem Jugendtag in seiner Gemeinde beim überaus rührigen Verein eingeladen wurde. Er überbrachte die Grüße und guten Wünsche der Gemeindevertretung und informierte über die Planungen, dass der Schützenbund Glasau-Sarau in absehbarer Zeit digitale Anzeigesysteme auf dem Luftdruckstand erhalten wird. Kreisvorsitzender Helmut Groß aus Lensahn zeigte sich erfreut über die große Resonanz der Schützenjugend, die der Einladung nach Glasau-Sarau gefolgt sind, um sich zu informieren, „ein Ziel vor Augen zu haben ist besser als sich nur mit digitalen Geräten und Medien zu beschäftigen.“

 

 

Als langjähriger Kenner der Nachwuchsarbeit präsentierte sich Markus Lais als stellvertretender Jugendleiter

Stellvertretender Landesjugendleiter Markus Lais (rechts im Bild)

im Norddeutschen Schützenbund. „Ihr aus Ostholstein seid in Schleswig-Holstein einer der sportlich erfolgreichsten Kreise. Aber auch so etwas wie das gemeinsame Grillen nach Wettkampfende und das Jahresabschlusstreffen der Jugend sind wichtige Angebote für den Zusammenhalt der Jugend. Ich staune über die zahlreichen Besucher dieses Kreisjugendtages.“ Er forderte zur Teilnahme am Landesjugendtag am 22. Februar im Landesleistungszentrum Kellinghusen auf und warb auch u. a. für die vielfältigen geplanten Veranstaltungen, die die NDSB-Jugendleitung auch in diesem Jahr wieder anbietet. Da findet auch das Landesjugendkönigsschießen statt.“

 

 

Lore Bausch erwähnte unter viel Beifall, dass der Kassauer Jungschütze Lukas Bünning im vergangenen Jahr Landesjugendkönig geworden war. Er startete auch beim Bundesjugendkönigsschießen in Bassum und freute sich über seinen Erfolg mit dem 9. Platz im Wettstreit mit Jungschützen aus dem gesamten Bundesgebiet. Beifall bekam auch der Malenter Kylian Barth, der in 2024 Kreisjugendkönig wurde und mit zwei Starts bei der DM in München erneut persönliche sportliche Erfolge verbuchte.

 

 

 

Interessierte Jungschützen verfolgen während der Versammlung die Ausführungen der Vortragenden

Gespannte Erwartungen wer bei den Spielen die besten Ergebnisse erzielt hatte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In einer Sitzungsunterbrechung hatten die Sarauer Gastgeber allerhand Aufgaben für die Mädchen und Jungen vorbereitet. Hier waren Geschicklichkeit und Zielsicherheit gefragt, die am Ende mit einem kleinen Präsent belohnt wurden. Einstimmig sprachen sich die Anwesenden für die Ausrichtung des nächsten Kreisjugendtages in 2026 bei der Lensahner Schützengilde aus.